Düsseldorfer Tabelle 2023

Familienrecht

Seit 1. 1.2023 ist die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Sie dient als Maßstab für die Festlegung der Höhe des Unterhaltsbedarfs für minderjährige und volljährige Kinder. Die Jugendämter und Gerichte wenden diese Tabelle konsequent an.

Was ist neu?

Auffallend ist eine starke Erhöhung der Unterhaltsbeträge. Damit einher geht jedoch auch eine entsprechende Erhöhung des so genannten Selbstbehaltes. Letzterer gibt an, wie viel einem Unterhaltspflichtigen selbst noch für seinen Lebensunterhalt monatlich zu verbleiben hat. Hintergrund für die Erhöhungen sind die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten. Insbesondere Wohnkosten und Energiekosten sind geradezu explodiert. Aber auch inflationsbedingte Erhöhungen der Preise für Lebensmittel etc. machen allen Beteiligten zu schaffen.

Durchschnittlich sind die Beträge um gut 10 % erhöht worden. Dies wird zum Teil durch das erhöhte Kindergeld von nunmehr 250 € monatlich abgefedert. In der untersten Einkommensgruppe bei einem Einkommen bis 1900 € netto monatlich sind daher mindestens 312€ für Kinder bis sechs Jahren, 377 € für Kinder bis zwölf Jahren und €463 € für  Kinder bis 18 Jahren zu zahlen. Dem Unterhaltspflichtigen sind jedoch monatlich 1370 € zu belassen.

Wer kann das bezahlen?

Wenn man sich vor Augen hält, dass viele Menschen noch nicht einmal ein solches Nettoeinkommen von 1900 € monatlich erreichen, da der Mindestlohn von derzeit zwölf Euro pro Stunde nur zu einem monatlichen Nettoeinkommen von rund 1520 € führt, wird schnell klar, dass schon der Mindestunterhalt für ein Kind von einem solchen Unterhaltspflichtigen nicht voll geleistet werden kann. Erst recht gilt dies bei mehreren Kindern, so dass zu erwarten steht, dass verstärkt alleinerziehende Elternteile zusätzliche öffentliche Leistungen in Anspruch nehmen müssen. In Betracht kommt die Beantragung von Unterhaltsvorschussleistungen durch das Jugendamt, Wohngeld und andere Sozialleistungen. Daneben wird von den Gerichten wiederum die Frage geklärt werden müssen, ob ein unterhaltspflichtiger Elternteil nicht neben seinem Vollzeitjob noch einen Nebenjob als Geringverdiener ausüben muss, mit dem sich ein zusätzliches Einkommen von  520 € monatlich im Wege der Pauschalversteuerung erzielen lässt. Diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten, sondern hängt vom Einsatzbereich, den Arbeitszeiten und anderen Belastungen im Rahmen des eigentlich ausgeübten Berufes ab. Beispielsweise wird dies bei jemand, der im Schichtbetrieb arbeitet und dessen Schichten nicht immer im Voraus gleich geregelt sind, nicht zumutbar sein. Denn wie soll man in einem solchen Fall die Arbeitszeiten für einen Nebenjob planen können?

Fazit: Keine Verbesserung in den meisten Fällen

Im Ergebnis mag es daher sein, dass trotz der Erhöhung der Tabellensätze auf dem Papier tatsächlich nicht mehr Unterhalt gezahlt werden muss als vorher oder sogar weniger. In vielen Fällen ist dem unterhaltsberechtigten Elternteil bzw. den Kindern mit der aktuellen Änderung der Düsseldorfer Tabelle nicht geholfen. Nur bei besser verdienenden Elternteilen wirkt sich die Erhöhung der Tabellensätze spürbar aus.

weitere Beiträge

Medizinrecht
Medizinrecht

Erfolg in Arzthaftungsfällen

In den letzten Jahrzehnten gab es eine deutliche Verbesserung zugunsten der Patienten.

Dies liegt zum einen daran, dass der Gesetzgeber die Patientenrechte verbessert hat, aber auch daran, dass sich die Schlichtungsstellen der Ärztekammern deutlich verbessert haben.

Hatte man in den 90er Jahren den Eindruck, dass das Universitätsklinikum Homburg die Winterbergklinik kontrolliert und umgekehrt, haben sich die Schlichtungsstellen professionalisiert. Auch der Umgang mit Fehlern, also die Fehlerkultur, hat sich zugunsten der Patienten verändert.

Das Saarland hat sich als eines von 10 Bundesländern der Norddeutschen Schlichtungsstelle in Hannover angeschlossen, so dass die gutachterlichen Überprüfungen vorgeworfener Behandlungsfehler außerhalb des Saarlandes erfolgten.

Arbeitsrecht

Was ist ein Krankenschein noch wert?

Im deutschen Arbeitsrecht regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz den Anspruch jedes Arbeitnehmers auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Voraussetzung der Lohnfortzahlung ist, dass das Arbeitsverhältnis mindestens 4 Wochen bestanden hat und der Arbeitnehmer infolge Krankheit unverschuldet arbeitsunfähig ist.

Den Nachweis einer Erkrankung wird der Arbeitnehmer regelmäßig durch Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erbringen.

Der sogenannte „gelbe Schein“ ist jedoch seit dem 01.01.2023 Geschichte. Ab dem Jahr 2023 erfolgt die Krankmeldung der Arztpraxis auf digitalem Weg an die Krankenkasse und der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse auf elektronischem Weg anzufordern.

Call Now Button