Mit einer Erbschaft gehen oftmals auch Schulden einher, die noch vom Erblasser stammen oder in Zusammenhang mit der Beerdigung sowie der Verwaltung des Nachlasses entstehen können.

Hierfür haftet der Erbe grundsätzlich nicht nur mit dem ererbten Vermögen, sondern auch mit seinem Privatvermögen. Besonderes gilt für eine Mehrheit von Erben, wo zumindest bis zur Teilung des Nachlasses keine Haftung mit dem Privatvermögen vorgesehen ist. Es will daher gut überlegt sein, ob man ein Erbe annimmt oder ausschlägt. Ist man per Testament oder von Gesetzes wegen zum Erben berufen, muss man aktiv werden und die Erbschaft ausschlagen, wenn sich abzeichnet, dass im Erbe mehr Verbindlichkeiten stecken als Vermögen. Die Frist beträgt hierfür nur 6 Wochen und ist daher sehr kurz bemessen. Bei unübersichtlichen Vermögensverhältnissen des Erblassers ist in dieser kurzen Zeitspanne oft eine Klärung nicht herbei zu führen. Hat man die Frist von 6 Wochen verpasst, bleiben einem Erben trotzdem noch Ausweichmöglichkeiten. Sollte sich zum Beispiel erst später eine Überschuldung herausstellen, gewähren Gesetz und Rechtsprechung die Anfechtung der Annahme der Erbschaft, so dass man sich noch nachträglich der Erbenstellung wieder entledigen kann.

Gelingt eine Klärung der Vermögensverhältnisse nicht, weil eben zu viel Durcheinander in den Unterlagen des Erblassers herrscht oder beteiligte Banken, Gläubiger etc. keine Auskunft geben, bleibt dem Erben neben der zuvor beschriebenen Möglichkeit das Recht, beim Nachlassgericht eine sogenannte Nachlassverwaltung zu beantragen. Mit dieser – allerdings kostenpflichtigen – Maßnahme verhindert man als Erbe zumindest, mit dem eigenen Privatvermögen für die Schulden des Erblassers aufkommen zu müssen. Die Haftung wird damit auf den ererbten Nachlass beschränkt. Ergeben sodann die Ermittlungen des Nachlassverwalters, dass das Erbe überschuldet ist, mündet das Verfahren in das Nachlassinsolvenzverfahren. Ist das Vermögen so gering, dass nicht einmal die Kosten der Nachlassverwaltung gedeckt sind, wird die Verwaltung eingestellt, der Erbe kann sich gegenüber Gläubigern trotzdem auf die Dürftigkeit des Nachlasses berufen und haftet dann ebenso nicht mit seinem persönlichen Vermögen. Bleibt dagegen ein Überschuss aus der Nachlassverwaltung, wird dieser am Ende an den Erben ausgeschüttet.

Eine Besonderheit stellen die Beerdigungskosten dar: Diese müssen trotz all der zuvor beschriebenen Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten gezahlt werden, wenn der Erbe gleichzeitig ein enger Familienangehöriger des Erblassers war. Als naher Angehöriger gilt nach dem Gesetz der Ehegatte, Kinder, Eltern, der nichteheliche Lebenspartner, Geschwister, Großeltern und Enkelkinder. Eine Ausnahme hiervon gilt wiederum nur dann, wenn der Erbe selbst so arm und bedürftig ist, dass er hierfür öffentliche Hilfe vom Sozialamt in Anspruch nehmen kann.

weitere Beiträge

Medizinrecht
Medizinrecht

Erfolg in Arzthaftungsfällen

In den letzten Jahrzehnten gab es eine deutliche Verbesserung zugunsten der Patienten.

Dies liegt zum einen daran, dass der Gesetzgeber die Patientenrechte verbessert hat, aber auch daran, dass sich die Schlichtungsstellen der Ärztekammern deutlich verbessert haben.

Hatte man in den 90er Jahren den Eindruck, dass das Universitätsklinikum Homburg die Winterbergklinik kontrolliert und umgekehrt, haben sich die Schlichtungsstellen professionalisiert. Auch der Umgang mit Fehlern, also die Fehlerkultur, hat sich zugunsten der Patienten verändert.

Das Saarland hat sich als eines von 10 Bundesländern der Norddeutschen Schlichtungsstelle in Hannover angeschlossen, so dass die gutachterlichen Überprüfungen vorgeworfener Behandlungsfehler außerhalb des Saarlandes erfolgten.

Arbeitsrecht

Was ist ein Krankenschein noch wert?

Im deutschen Arbeitsrecht regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz den Anspruch jedes Arbeitnehmers auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Voraussetzung der Lohnfortzahlung ist, dass das Arbeitsverhältnis mindestens 4 Wochen bestanden hat und der Arbeitnehmer infolge Krankheit unverschuldet arbeitsunfähig ist.

Den Nachweis einer Erkrankung wird der Arbeitnehmer regelmäßig durch Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erbringen.

Der sogenannte „gelbe Schein“ ist jedoch seit dem 01.01.2023 Geschichte. Ab dem Jahr 2023 erfolgt die Krankmeldung der Arztpraxis auf digitalem Weg an die Krankenkasse und der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse auf elektronischem Weg anzufordern.

Call Now Button