Ver­fällt Erholungsur­laub, wenn er we­gen Krank­heit nicht mehr ge­nom­men wer­den kann?

Foto Arbeitsrecht Mann mit Karton und Dokumenten

Da­zu gibt es zwi­schen­zeit­lich Ent­schei­dun­gen des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs. Es ist da­bei zwi­schen dem ge­setz­li­chen Min­dest­ur­laub und dem durch Ta­rif­ver­trag oder Ar­beits­ver­trag ver­ein­bar­ten Mehr­ur­laub zu un­ter­schei­den.

Nach § 7 Abs. 3 Bun­des­ur­laubs­ge­setz ver­fällt der ge­setz­li­che Min­dest­ur­laub grund­sätzlich mit Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res. Nur bei vor­lie­gend drin­gen­der be­trieb­li­cher oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­den Grün­de ist ei­ne Über­tra­gung des Ur­laubs bis zum 31.03. des auf das Ur­laubs­jahr fol­gen­de Ka­len­der­jahr nach § 7 III Satz 2 Bun­des­ur­laubs­ge­setz zu­läs­sig.

Bis zur Ent­schei­dung des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs vom 20.01.2009 ent­sprach es der Recht­spre­chung in Deutsch­land, dass, wenn ein Ar­beit­neh­mer sei­nen Ur­laub bis zum En­de des Jah­res oder aus­nahms­wei­se bis zum En­de des Über­tra­gungs­zei­traums, d.h. bis zum 31.03. des nächs­ten Jah­res, we­gen Krank­heit nicht neh­men konnte, der Ur­laub ver­fiel.

Der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof hat in der so­ge­nann­ten „Schulz-Hoff-Ent­schei­dung“ ent­schie­den, dass die­se Recht­spre­chung und ent­spre­chen­de Re­ge­lun­gen in Ta­rif­- oder Ar­beits­ver­trä­gen eu­roparechtswidrig und da­mit un­wirk­sam sind, wenn sie den Ver­fall des ge­setz­li­chen Min­dest­ur­laubs auch für­ den Fall vor­se­hen, dass der Ur­laub we­gen Ar­beits­un­fä­hig­keit in­ner­halb des Ur­laubs­jah­res und/oder des Über­tra­gungs­zei­trau­mes nicht ge­nom­men wer­den konn­te.

Die­se Ent­schei­dung be­traf jedoch nur den ge­setz­li­chen Min­dest­ur­laub und nicht den Mehr­ur­laub, der dem Ar­beit­neh­mer auf­grund des Ar­beits­ver­tra­ges oder ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges zu­stand.

Die­se Ent­schei­dung des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs aus dem Jah­re 2009 hat­te die Kon­se­quenz, dass bei ei­ner lang an­dau­ern­den Ar­beits­un­fä­hig­keit ge­set­zliche Ur­laubs­an­sprü­che über Jah­re un­be­grenzt an­ge­samm­elt wer­den konnten. Da­mit war deshalb ein ho­hes fi­nan­ziel­les Ri­si­ko für den Ar­beit­ge­ber ver­bun­den, der die­se An­sprü­che im Fal­le der Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses hät­te ab­gel­ten müs­sen.

Um die­ses Ri­si­ko zu ent­schär­fen, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt deshalb in sei­ner Ent­schei­dung vom 07.08.2012 ent­schie­den, dass der ge­setz­li­che Min­dest­ur­laub, der auf­grund ei­ner lang an­dau­ern­den Ar­beits­un­fä­hig­keit nicht in­ner­halb des Ur­laubs­jah­res oder des ge­setz­li­chen Über­tra­gungs­zei­trau­mes ge­nom­men wer­den kann, spä­tes­tens 15 Mo­na­te nach Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res ver­fällt. Da­bei hat sich das Bun­des­ar­beits­ge­richt auf Ar­ti­kel 7 der „Eu­ro­päi­schen Richt­li­nie über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ges­tal­tung“ ge­stützt, die den Ver­fall von ge­setz­li­chen Ur­laubs­an­sprü­chen 15 Mo­na­te nach Ab­lauf­ des Ur­laubs­jah­res vor­sieht.

Dies be­deu­tet bei­spiels­wei­se, dass Ur­laub aus dem Jahr 2013, der auf­grund von Ar­beits­un­fä­hig­keit nicht ge­nom­men wer­den kann, spä­tes­tens am 31.03.2015 ver­fällt.

Dies hat ins­be­son­de­re dann Be­deu­tung, wenn das Ar­beits­ver­hält­nis vor die­sem Zeit­punkt ­endet. In dem Fall muss der Ar­beit­geber den Ur­laub, der bis zum Be­en­di­gungs­zeit­punkt noch nicht ver­fal­len ist und der vom Arbeitnehmer wegen Krankheit nicht genommen werden konnte , ab­gel­ten.

weitere Beiträge

Medizinrecht
Medizinrecht

Erfolg in Arzthaftungsfällen

In den letzten Jahrzehnten gab es eine deutliche Verbesserung zugunsten der Patienten.

Dies liegt zum einen daran, dass der Gesetzgeber die Patientenrechte verbessert hat, aber auch daran, dass sich die Schlichtungsstellen der Ärztekammern deutlich verbessert haben.

Hatte man in den 90er Jahren den Eindruck, dass das Universitätsklinikum Homburg die Winterbergklinik kontrolliert und umgekehrt, haben sich die Schlichtungsstellen professionalisiert. Auch der Umgang mit Fehlern, also die Fehlerkultur, hat sich zugunsten der Patienten verändert.

Das Saarland hat sich als eines von 10 Bundesländern der Norddeutschen Schlichtungsstelle in Hannover angeschlossen, so dass die gutachterlichen Überprüfungen vorgeworfener Behandlungsfehler außerhalb des Saarlandes erfolgten.

Arbeitsrecht

Was ist ein Krankenschein noch wert?

Im deutschen Arbeitsrecht regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz den Anspruch jedes Arbeitnehmers auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Voraussetzung der Lohnfortzahlung ist, dass das Arbeitsverhältnis mindestens 4 Wochen bestanden hat und der Arbeitnehmer infolge Krankheit unverschuldet arbeitsunfähig ist.

Den Nachweis einer Erkrankung wird der Arbeitnehmer regelmäßig durch Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erbringen.

Der sogenannte „gelbe Schein“ ist jedoch seit dem 01.01.2023 Geschichte. Ab dem Jahr 2023 erfolgt die Krankmeldung der Arztpraxis auf digitalem Weg an die Krankenkasse und der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse auf elektronischem Weg anzufordern.

Call Now Button