Neuigkeiten zu Prämiensparverträgen

Vor knapp einem Jahr hatte ich zu den Ansprüchen aus solchen Prämiensparverträgen berichtet, die überwiegend von den Sparkassen an Kunden vermittelt wurden.

Inzwischen hat der Bundesgerichtshof am 6. Oktober vergangenen Jahres ein Grundsatzurteil gefällt. Dieses Urteil fällt ganz zu Gunsten der Verbraucher aus. Zwei bedeutsame Gesichtspunkte sind im Urteil enthalten. Zum einen hat das Gericht betont, dass die von der betroffenen Sparkasse vorgenommene Verzinsung zu niedrig ist. Es müsse ein Zinssatz gewählt werden, der den Charakter der langfristigen Anlage gewährleistet. Als Referenz kämen die von der Bundesbank veröffentlichten Zinssätze für Spareinlagen mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Betracht. Welcher genaue Referenzzinssatz der richtige sei, hat das Gericht offengelassen. Dies müssten die jeweils zuständigen Gerichte vor Ort gegebenenfalls mit Hilfe eines Sachverständigen klären.

Zum anderen hielt der Bundesgerichtshof fest, dass der Anspruch auf Auszahlung der Zinsen erst mit Beendigung des Sparvertrages fällig werden könne. Dies ist von enormer finanzieller Auswirkung, weil damit festgehalten worden ist, dass die von den Sparkassen vertretene Auffassung, die Zinsansprüche seien weitgehend verjährt, verworfen wurde. Die meisten Sparverträge wurden in den Jahren ab 1993 abgeschlossen, sodass über die vielen Jahre viele Zinsen zusammenkommen können. Zwar ist in vielen Fällen der hier im Saarland betroffenen Sparkassen eine Klausel Vertragsbestandteil geworden, wonach sich die Kunden jeweils im Januar und Februar eines jeden Jahres die Zinsen des Vorjahres gutschreiben und auszahlen lassen konnten. Trotz dieser zeitlich begrenzten Möglichkeit der vorzeitigen Auszahlung der Zinsen hat das Saarländische Oberlandesgericht in Saarbrücken in einem noch nicht abschließend entschiedenen Fall vorläufig die Ansicht vertreten, dass dies nicht zu einer Verjährung führt. Folglich können alle Prämiensparer hier im Saarland noch erhebliche Nachzahlungen  erwarten. Da die ersten Kündigungen nach meiner Erfahrung im Jahre 2019 ausgesprochen worden sind, kann eine Verjährung der Zinsnachzahlungsansprüche frühestens Ende diesen Jahres eintreten. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Verbraucher, die also bisher die Zinsberechnungen ihrer Sparkasse klaglos hingenommen hatten, können jetzt noch aktiv werden. Welcher Zinssatz der richtige ist, soll zur Zeit gerade über ein Gutachten eines Sachverständigen geklärt werden, welches das Landgericht Saarbrücken in einem laufenden Verfahren in Auftrag gegeben hat.

weitere Beiträge

Medizinrecht
Medizinrecht

Erfolg in Arzthaftungsfällen

In den letzten Jahrzehnten gab es eine deutliche Verbesserung zugunsten der Patienten.

Dies liegt zum einen daran, dass der Gesetzgeber die Patientenrechte verbessert hat, aber auch daran, dass sich die Schlichtungsstellen der Ärztekammern deutlich verbessert haben.

Hatte man in den 90er Jahren den Eindruck, dass das Universitätsklinikum Homburg die Winterbergklinik kontrolliert und umgekehrt, haben sich die Schlichtungsstellen professionalisiert. Auch der Umgang mit Fehlern, also die Fehlerkultur, hat sich zugunsten der Patienten verändert.

Das Saarland hat sich als eines von 10 Bundesländern der Norddeutschen Schlichtungsstelle in Hannover angeschlossen, so dass die gutachterlichen Überprüfungen vorgeworfener Behandlungsfehler außerhalb des Saarlandes erfolgten.

Arbeitsrecht

Was ist ein Krankenschein noch wert?

Im deutschen Arbeitsrecht regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz den Anspruch jedes Arbeitnehmers auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Voraussetzung der Lohnfortzahlung ist, dass das Arbeitsverhältnis mindestens 4 Wochen bestanden hat und der Arbeitnehmer infolge Krankheit unverschuldet arbeitsunfähig ist.

Den Nachweis einer Erkrankung wird der Arbeitnehmer regelmäßig durch Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erbringen.

Der sogenannte „gelbe Schein“ ist jedoch seit dem 01.01.2023 Geschichte. Ab dem Jahr 2023 erfolgt die Krankmeldung der Arztpraxis auf digitalem Weg an die Krankenkasse und der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse auf elektronischem Weg anzufordern.

Call Now Button