Fahrzeugschaden: richtige Abrechnung

Der Bundesgerichtshof hat hinsichtlich der Abrechnung eines Fahrzeugschadens 3 unterschiedliche Fallgruppen entwickelt. Unter dem „Fahrzeugschaden“ werden dabei die Reparaturkosten zzgl. Minderwert verstanden. Der „Wiederbeschaffungswert“ ist der Wert des Fahrzeugs vor dem Unfall, der „Restwert“ der Wert des Fahrzeugs nach dem Unfall, der durch die Veräußerung des geschädigten Fahrzeuges noch erzielt werden kann. Der „Wiederbeschaffungsaufwand“ ist die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert.

Die 1. Fallgruppe betrifft die Fälle, in denen der Fahrzeugschaden über dem Wiederbeschaffungswert liegt, die 2. Fallgruppe, wenn der Fahrzeugschaden unter dem Wiederbeschaffungswert und über dem Wiederbeschaffungsaufwand liegt und die 3. Fallgruppe, wenn der Fahrzeugschaden unter dem Wiederbeschaffungsaufwand liegt.

In der 1. Fallgruppe liegt der Fahrzeugschaden über dem Wiederbeschaffungswert, d.h. eine Reparatur ist eigentlich unwirtschaftlich. Soweit der Geschädigte sein Fahrzeug nicht repariert, erhält er von der gegnerischen Haftpflichtversicherung nur den Wiederbeschaffungsaufwand, d. h. den Wiederbeschaffungswert abzgl. des Restwertes. Soweit eine teilweise Reparatur erfolgt, erhält er bei „Abrechnung auf Gutachtenbasis“ ebenfalls nur den Wiederbeschaffungsaufwand. Soweit er jedoch Reparaturrechnungen vorgelegt, erhält er die Reparaturkosten bis zum Wiederbeschaffungswert ersetzt. Soweit eine vollständige und fachgerechte Reparatur erfolgt, werden die Reparaturkosten i.d.R. bis zu 130 % des Wiederbeschaffungswerts erstattet. Dies gilt jedoch nur dann, wenn der Geschädigte das Fahrzeug nicht innerhalb von 6 Monaten weiterveräußert. Veräußert der Geschädigte innerhalb von 6 Monaten sein Fahrzeug erhält er nur den Wiederbeschaffungsaufwand.

In der 2. Fallgruppe liegt der Fahrzeugschaden unter dem Wiederbeschaffungswert und über dem Wiederbeschaffungsaufwand. Soweit der Geschädigte das Fahrzeug nicht repariert, das Fahrzeug aber verkehrssicher ist, erhält er die Reparaturkosten bis zum Wiederbeschaffungswert. Soweit er sein Fahrzeug innerhalb von 6 Monaten nach dem Unfall veräußert, erhält er jedoch auch hier nur den Wiederbeschaffungsaufwand. Wenn der Geschädigte das Fahrzeug nur teilweise repariert und das Fahrzeug verkehrssicher ist, erhält er die Reparaturkosten bis zum Wiederbeschaffungswert. Soweit der Geschädigte das Fahrzeug innerhalb von 6 Monaten veräußert, erhält er bei fiktiver Abrechnung auf Gutachtenbasis nur den Wiederbeschaffungsaufwand, bei konkreter Abrechnung die Reparaturkosten bzw. den Wert der Reparatur bis zum Wiederbeschaffungswert. Repariert der Geschädigte vollständig und fachgerecht, erhält er von der gegnerischen Versicherung die Reparaturkosten bis zum Wiederbeschaffungswert. Eine Weiternutzung ist nicht notwendig.

In der 3. Fallgruppe liegt der Fahrzeugschaden unter dem Wiederbeschaffungsaufwand. In diesen Fällen erhält der Geschädigte die Reparaturkosten bis zum Wiederbeschaffungsaufwand.

weitere Beiträge

Medizinrecht
Medizinrecht

Erfolg in Arzthaftungsfällen

In den letzten Jahrzehnten gab es eine deutliche Verbesserung zugunsten der Patienten.

Dies liegt zum einen daran, dass der Gesetzgeber die Patientenrechte verbessert hat, aber auch daran, dass sich die Schlichtungsstellen der Ärztekammern deutlich verbessert haben.

Hatte man in den 90er Jahren den Eindruck, dass das Universitätsklinikum Homburg die Winterbergklinik kontrolliert und umgekehrt, haben sich die Schlichtungsstellen professionalisiert. Auch der Umgang mit Fehlern, also die Fehlerkultur, hat sich zugunsten der Patienten verändert.

Das Saarland hat sich als eines von 10 Bundesländern der Norddeutschen Schlichtungsstelle in Hannover angeschlossen, so dass die gutachterlichen Überprüfungen vorgeworfener Behandlungsfehler außerhalb des Saarlandes erfolgten.

Arbeitsrecht

Was ist ein Krankenschein noch wert?

Im deutschen Arbeitsrecht regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz den Anspruch jedes Arbeitnehmers auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Voraussetzung der Lohnfortzahlung ist, dass das Arbeitsverhältnis mindestens 4 Wochen bestanden hat und der Arbeitnehmer infolge Krankheit unverschuldet arbeitsunfähig ist.

Den Nachweis einer Erkrankung wird der Arbeitnehmer regelmäßig durch Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erbringen.

Der sogenannte „gelbe Schein“ ist jedoch seit dem 01.01.2023 Geschichte. Ab dem Jahr 2023 erfolgt die Krankmeldung der Arztpraxis auf digitalem Weg an die Krankenkasse und der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse auf elektronischem Weg anzufordern.

Call Now Button