Völlig neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bei Werkverträgen

Baurecht

Der Bundesgerichtshof hat am 22.02.2018 (BGH, Az VII ZR 46/17) seine Rechtsprechung im Werkver-tragsrecht grundsätzlich geändert.

War die Bauleistung mangelhaft, konnten nach einer erforderlichen Nachfristsetzung bisher die zur Beseitigung der Mängel erforderlichen Mängelbeseitigungskosten als Schadenersatz vom Bauunternehmer gefordert werden. Dies galt unabhängig davon, ob der Auftragsgeber die Mängelbeseitigungsarbeiten tatsächlich durchführte
oder nicht.

Wenn beispielsweise ein Plattenleger neue Terrassenplatten für 3.000,00 € verlegt hatte und die Fugen waren nicht fachgerecht, konnte der Bauherr nach Ablauf einer Nachbesserungsfrist vom Bauunternehmer die für den Abriss und die Neuherstellung einer Terrasse erforderlichen Kosten von 4.000,00 € verlangen, obgleich er die Mängel nicht beseitigt hatte, weil ihn die Mängel beispielsweise nicht weiter störten. Dies führte oft zu einer Überkompensation beim Bauherrn.

Dies gilt nun nicht mehr. Nach der neuen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann der Bauherr für den Fall, dass er die Terrasse mit den Mängeln belässt, nur einen Minderungsbetrag verlangen.

Der Minderungsbetrag bemisst sich an der Höhe des vereinbarten Werklohns. Betrug der Werklohn für das Herstellen einer mangelfreien Terrasse beispielsweise 3.000,00 €, beläuft sich der Minderungsbetrag bei fiktiver Abrechnung i.d.R. auf maximal 3.000,00 €.

Alternativ kann bei fiktiver Abrechnung der Schaden dadurch ermittelt werden, dass eine so. Vermögensbilanz erstellt wird.

Dabei ist zu prüfen, welchen Wert das Grundstück bei fachgerechter Herstellung der Fugen der Terrasse hat und welcher Minderwert aufgrund der nicht fachgerecht hergestellten Fugen.

Dem Käufer eines Grundstücks ist es in Preisverhandlungen i.d.R. gleichgültig, ob die Fugen der Terrasse nicht ganz gleichförmig sind. Er wird keinen Abzug beim Kaufpreis wegen einer nicht ganz fachgerecht hergestellten Terrasse vornehmen. Dies gilt jedenfalls bei gebrauchten Häusern.

Sollte ein Abzug gerechtfertigt sein, ist dem Verkäufer dieser Betrag vom Bauunternehmer zu erstatten. Die früher vertretene Auffassung, dass der Minderungsbetrag demjenigen Betrag entspricht, der erforderlich ist, um den Mangel zu beseitigen, hat der BGH aufgegeben.

Um es noch einmal klar zu sagen. Wenn die Mängelbeseitigungsarbeiten durchgeführt werden, erhält der Bauherr auch die zur Mängelbeseitigung tatsächlich angefallenen Kosten. Dazu hat er einen Vorschussanspruch gegenüber dem Bauunternehmer, damit er über die ausreichende Liquidität verfügt, um die Mängelbeseitigung durchführen zu lassen. Sobald der Bauherr diesen Vorschuss erhalten hat, muss er innerhalb angemessener Zeit aber auch die Mängelbeseitigung tatsächlich durchführen, ansonsten muss er den Vorschuss an den Bauunternehmer zurückzahlen.

Bei fiktiver Abrechnung erhält der Bauherr zukünftig nicht mehr die hypothetisch erforderlichen Mängelbeseitigungskosten. Er erhält nur noch einen Minderungsbetrag, der sich am vereinbarten Werklohn bemisst bzw. die Differenz aus der Vermögensbilanz.

weitere Beiträge

Medizinrecht
Medizinrecht

Erfolg in Arzthaftungsfällen

In den letzten Jahrzehnten gab es eine deutliche Verbesserung zugunsten der Patienten.

Dies liegt zum einen daran, dass der Gesetzgeber die Patientenrechte verbessert hat, aber auch daran, dass sich die Schlichtungsstellen der Ärztekammern deutlich verbessert haben.

Hatte man in den 90er Jahren den Eindruck, dass das Universitätsklinikum Homburg die Winterbergklinik kontrolliert und umgekehrt, haben sich die Schlichtungsstellen professionalisiert. Auch der Umgang mit Fehlern, also die Fehlerkultur, hat sich zugunsten der Patienten verändert.

Das Saarland hat sich als eines von 10 Bundesländern der Norddeutschen Schlichtungsstelle in Hannover angeschlossen, so dass die gutachterlichen Überprüfungen vorgeworfener Behandlungsfehler außerhalb des Saarlandes erfolgten.

Arbeitsrecht

Was ist ein Krankenschein noch wert?

Im deutschen Arbeitsrecht regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz den Anspruch jedes Arbeitnehmers auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Voraussetzung der Lohnfortzahlung ist, dass das Arbeitsverhältnis mindestens 4 Wochen bestanden hat und der Arbeitnehmer infolge Krankheit unverschuldet arbeitsunfähig ist.

Den Nachweis einer Erkrankung wird der Arbeitnehmer regelmäßig durch Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erbringen.

Der sogenannte „gelbe Schein“ ist jedoch seit dem 01.01.2023 Geschichte. Ab dem Jahr 2023 erfolgt die Krankmeldung der Arztpraxis auf digitalem Weg an die Krankenkasse und der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse auf elektronischem Weg anzufordern.

Call Now Button